Image
Image

Informationen

Rehabilitation & Kur


Spendenkonto Landesverband

Mainzer Volksbank

IBAN:
DE59 5519 0000 0669 8920 10
BIC:
MVBMDE55

Mitgliedschaft

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Was Sie bedacht haben sollten, bevor Sie eine Reha-Maßnahme beantragen …

Art der Rehamaßnahme

Eine Frühgeburt und ihre Folgen stellen eine besondere Belastung für Familien dar, die in einer herkömmlichen "Mutter-Kind-Kur" nicht vollständig aufgefangen werden kann. Familien mit frühgeborenen Kindern sollten deswegen erwägen, eine Reha-Maßnahme in Anspruch zu nehmen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wurde. Einige Rehakliniken in Deutschland bieten solche ausgewiesenen "Frühchen-Kuren" an.

Schwerpunkt der Maßnahme
Überlegen Sie, welchen Schwerpunkt Sie setzen wollen: Sollen Therapiemaßnahmen für das Kind bzw. die Kinder im Vordergrund stehen?
Dann sollten Sie gezielt eine geeignete Klinik auswählen.
Planen Sie ein, dass eine für das Kind neue Therapieform mit fremden Therapeuten mehr Zeit braucht als drei Wochen, um nachhaltig und effektiv zu sein.
Soll die Reha-Maßnahme in erster Linie die Familie entlasten und die körperliche und seelische Erschöpfung aus der Klinikzeit und dem ersten Jahr danach kompensieren? Auch hier sollten Sie ein geeignetes Haus auswählen. Da die Frühgeburt die ganze Familie betroffen hat, wäre es gut, auch als ganze Familie die Reha-Maßnahme in Anspruch zu nehmen, d.h. nicht nur Mutter und Kind, sondern auch Vater und Geschwisterkinder.

geeigneter Zeitpunkt
Schätzen Sie die Infektanfälligkeit Ihres Kindes richtig ein. Wo viele kleine Kinder aufeinander treffen, kann man
das gehäufte Auftreten von Infekten naturgemäß nicht vermeiden. Wägen Sie ab, ob die Kur trotzdem erfolgreich sein kann oder ob sie lieber zu einem späteren Zeitpunkt eine Reha beantragen sollten. Viele Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Maßnahmebeginn frühestens im zweiten Lebensjahr eines Kindes (auch Geschwisterkindes)
ratsam ist.

Information
Holen Sie Erfahrungen ein. Fragen Sie Ihren Arzt, Ihren Therapeuten oder im Bekanntenkreis nach 
vergleichbaren Erfahrungen. Eine erste Anlaufstelle kann auch die >>>Hotline des Bundesverbandes "Das frühgeborene Kind" e.V. sein.

Falls Sie Unterstützung oder Beratung benötigen, steht Ihnen 
Frau H. Kohlmeyer vom DRK Kaiserslautern gerne als Expertin zur Verfügung. >>>Informationen und Kontaktdaten auf der Seite des DRK Kaiserslautern

Antragstellung
Weitere nützliche Links finden Sie >hier.

Bleiben Sie hartnäckig. Sollte Ihre Reha nicht genehmigt werden oder aber Ihrem Wunsch nach einer speziellen Klinik nicht entsprochen werden, legen Sie Widerspruch ein, indem Sie noch einmal darlegen, warum Sie gerade diese Maßnahme in gerade diesem Haus für Ihre Familie als sinnvoll erachten.
Was Sie bedacht haben sollten, bevor Sie eine Reha-Maßnahme beantragen …

Art der Rehamaßnahme

Eine Frühgeburt und ihre Folgen stellen eine besondere Belastung für Familien dar, die in einer herkömmlichen "Mutter-Kind-Kur" nicht vollständig aufgefangen werden kann. Familien mit frühgeborenen Kindern sollten deswegen erwägen, eine Reha-Maßnahme in Anspruch zu nehmen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wurde. Einige Rehakliniken in Deutschland bieten solche ausgewiesenen "Frühchen-Kuren" an.

Schwerpunkt der Maßnahme
Überlegen Sie, welchen Schwerpunkt Sie setzen wollen: Sollen Therapiemaßnahmen für das Kind bzw. die Kinder im Vordergrund stehen?
Dann sollten Sie gezielt eine geeignete Klinik auswählen.
Planen Sie ein, dass eine für das Kind neue Therapieform mit fremden Therapeuten mehr Zeit braucht als drei Wochen, um nachhaltig und effektiv zu sein.
Soll die Reha-Maßnahme in erster Linie die Familie entlasten und die körperliche und seelische Erschöpfung aus der Klinikzeit und dem ersten Jahr danach kompensieren? Auch hier sollten Sie ein geeignetes Haus auswählen. Da die Frühgeburt die ganze Familie betroffen hat, wäre es gut, auch als ganze Familie die Reha-Maßnahme in Anspruch zu nehmen, d.h. nicht nur Mutter und Kind, sondern auch Vater und Geschwisterkinder.

geeigneter Zeitpunkt
Schätzen Sie die Infektanfälligkeit Ihres Kindes richtig ein. Wo viele kleine Kinder aufeinander treffen, kann man
das gehäufte Auftreten von Infekten naturgemäß nicht vermeiden. Wägen Sie ab, ob die Kur trotzdem erfolgreich sein kann oder ob sie lieber zu einem späteren Zeitpunkt eine Reha beantragen sollten. Viele Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Maßnahmebeginn frühestens im zweiten Lebensjahr eines Kindes (auch Geschwisterkindes)
ratsam ist.

Information
Holen Sie Erfahrungen ein. Fragen Sie Ihren Arzt, Ihren Therapeuten oder im Bekanntenkreis nach 
vergleichbaren Erfahrungen. Eine erste Anlaufstelle kann auch die >>>Hotline des Bundesverbandes "Das frühgeborene Kind" e.V. sein.

Falls Sie Unterstützung oder Beratung benötigen, steht Ihnen 
Frau H. Kohlmeyer vom DRK Kaiserslautern gerne als Expertin zur Verfügung. >>>Informationen und Kontaktdaten auf der Seite des DRK Kaiserslautern

Antragstellung
Weitere nützliche Links finden Sie >hier.

Bleiben Sie hartnäckig. Sollte Ihre Reha nicht genehmigt werden oder aber Ihrem Wunsch nach einer speziellen Klinik nicht entsprochen werden, legen Sie Widerspruch ein, indem Sie noch einmal darlegen, warum Sie gerade diese Maßnahme in gerade diesem Haus für Ihre Familie als sinnvoll erachten.
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.