Image
Image

Projekt

Nachbetreuung Frühgeborener in RLP


Spendenkonto Landesverband

Mainzer Volksbank

IBAN:
DE59 5519 0000 0669 8920 10
BIC:
MVBMDE55

Mitgliedschaft

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Nachsorge für Frühgeborene und Neugeborene mit Entwicklungsrisiken in Rheinland-Pfalz

Gerade sehr kleine Frühgeborene weisen ein erhöhtes Risiko für spätere Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsbeeinträchtigungen, Aufmerksamkeits- und Teilleistungsstörungen auf. Auch bei wenig problematischem nachgeburtlichem Verlauf können Frühgeborene häufig ebenso, wie solche zeitgerecht geborene Kinder, bei denen sich z. B. im Rahmen der Geburt oder im Anschluss daran Komplikationen ergeben, in der weiteren Entwicklung Auffälligkeiten zeigen. Ein gefährlicher, aber immer noch häufig anzutreffender Trugschluss ist es anzunehmen, Entwicklungsverzögerungen würden sich mit der Zeit "auswachsen". Daraus resultierende Probleme fallen oft sogar erst nach der Einschulung auf und sind dann oft nur noch sehr schwer mit aufwändigen therapeutischen Maßnahmen oder schlimmstenfalls gar nicht mehr zu beeinflussen.

Deshalb muss für diese Kinder stets bereits im stationären Kontext der Intensivstation eine vorausschauende, systematische Nachsorge veranlasst werden.

Früh- und risikogeborene Kinder haben quasi ein "Grundrecht" auf Nachsorge.

Keinesfalls darf es in Abhängigkeit vom jeweiligen Aufenthalts- bzw. Wohnort dem Zufall überlassen bleiben, ob ein Kind qualifizierte Nachsorge erhält oder nicht.

Gleichwohl sind im Gegensatz zur kostenintensiven Frühgeborenenintensivbehandlung systematisierte Nachsorgekonzepte gerade in Rheinland-Pfalz noch wenig oder überhaupt nicht entwickelt. Auf Initiative des Landesverbandes "Früh- und Risikogeborene Kinder Rheinland-Pfalz" e.V. erteilte das zuständige Gesundheitsministerium (MASGFF) daher den Auftrag zur Konzeption eines standardisierten Nachsorgekonzepts.

Dieses Konzept wurde unter Federführung des Kinderneurologischen Zentrums in Mainz in Abstimmung mit den übrigen Sozialpädiatrischen Zentren in Rheinland-Pfalz entwickelt und am 15.11.2008 in Mainz erstmals präsentiert. Es sollte baldmöglichst von allen beteiligten Zentren in Rheinland-Pfalz flächendeckend umgesetzt werden, um für alle betroffenen Kinder eine gleichwertige qualifizierte Versorgung bieten zu können.

Konsenspapier zur geregelten Nachsorge von Frühgeborenen in Berlin vorgestellt

"Die Kleinsten im Blick" - ein Diskussionsabend mit Abgeordneten des deutschen Bundestags in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung

Nachbetreuung von Frühgeborenen und Neugeborenen mit Entwicklungsrisiken

Ein Konzept für Rheinland-Pfalz November 2008

Federführung:

Dr. med. Helmut Peters

ehem. Ärztlicher Leiter Kinderneurologisches Zentrum, Mainz
Facharzt für Kinderheilkunde, Neonatologie, Neuropädiatrie
unter Mitwirkung von:

Dr. Cathrin Schäfer

Fachärztin für Kinderheilkunde, Neonatologie

Dr. Andrea Delius

Diplom-Psychologin

Hans-Jürgen Wirthl

Vorsitzender LV Früh- und Risikogeborene Kinder Rheinland-Pfalz e.V.

>mehr zum Nachsorgekonzept
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.